Burgruine Neuburg
  • Die Burg
    Geschichte | Restaurierung
    • Geschichte
    • Restaurierung
  • Der Schlosshügel
    Besiedelung | Geologie | Natur
    • Besiedelung
    • Geologie
    • Natur
  • Informationen
    Führungen | Literatur | Spenden
    • Führungen
    • Literatur
    • Plan der Neuburg
    • Spenden
Geschichte
Restaurierung
Führungen
Spenden
Geschichte
Restaurierung
Führungen
Spenden

Home » Die Burg » Restaurierung

Restaurierung

Die Neuburg erlitt ein Schicksal wie viele Burgen in Vorarlberg. Zum Abbruch freigegeben, wurde sie nach 1769 praktisch abgeräumt. Hohle Mauergerippe starrten in die Lüfte, die einstige Größe dokumentierend. In Erkenntnis der Bedeutung dieses Wahrzeichens dachte man bereits 1912 daran, den Bestand der Ruine zu sichern.

1985 und 1986 Etappe I und II

1985 und 1986 Etappe I und II

Etappe I - 1985 begannen fachmännische Restaurierungsarbeiten am sehr stark im Abgang befindlichen Mauerwerk der Groß-Ruinenanlage. Bei der II. Etappe, wurden 1986 die Mauern bei den ehemaligen Eingangstoren restauriert.

1987 und 1988 Abschnittsmauer mit Tor - Etappen III und IV

1987 und 1988 Abschnittsmauer mit Tor - Etappen III und IV

1987 wurden an der Abschnittmauer zwischen Garnisonsburgteil und Ritterburgteil (A,C,Q) mit der abgegangenen Torpartie (F) Festigungsarbeiten durchgeführt. 1988 begannen die Sanierungsarbeiten an der Ostwand des nördlichen Palasgebäudes (H1,H2).

Frühe Bemühungen

Frühe Bemühungen

Bereits im Jahre 1912 dachte man ernsthaft daran, den Bestand der Ruine zu sichern.

Pfadfinder 1956 bis 1958

Pfadfinder 1956 bis 1958

1956 begannen die Pfadfinder von Bregenz, Dornbirn und Hohenems unter Leitung von Sepp Büsel einen Rettungsversuch auf der Neuburg.

Plan der Restaurierungs-Etappen seit 1985

Plan der Restaurierungs-Etappen seit 1985

DI Raimund Rhomberg hat auf Grundlagen von Franz-Josef Huber und Otto Summer einen Übersichtsplan der gesamten Sanierungsetappen erstellt.

Restaurierung 21. Etappe beginnt

Restaurierung 21. Etappe beginnt

Nach einem Jahr Pause wird ab 29. Juni nun ein weiterer Teil der östlichen Ringmauer renoviert. Die Arbeiten werden wieder unter der Leitung von Jürgen Vallaster von dem bewährten Team der Firma Wilhelm & Mayer durchgeführt. So wie in den vergangenen Jahren sind zur Unterstützung der Fachleute Freiwillige Helferinnen und Helfer herzlich willkommen! Bei der Einrichtung der Baustelle und bei der Restaurierung selbst sind immer wieder helfende Hände gefragt. Helfen Sie persönlich mit, dieses kulturelle Juwel in Koblach zu erhalten! Sie können sich ihren Einsatz ohne jede Verpflichtung vollkommen frei einteilen. Einen halben Tag, mehrere Tage, fallweise oder regelmäßig – ganz nach Ihren Möglichkeiten und Ihrem Interesse. Melden Sie sich bitte bei Reinhard Sonderegger, T: 0664 7311 7440; EM sonderegger.reinhard@aon.at Weitere Infos: http://burgruine-neuburg.koblach.at/

Sonderegger Reinhard
Klauser Ried
6842 Koblach

+43 664 7311 7440

sonderegger.reinhard@aon.at

Öffnungszeiten

immer

  • Impressum
  • Datenschutz