Geschichte
Bereits in der Römerzeit befestigte Kaiser Valentinian I. (364-375) den Rhein der ganzen Länge nach mit Kastellen und Türmen. Im Hinterland der Churerstraße als zweite Linie Fluchtburgen, darunter die Neuburg.*1
Vom Bodensee, den Rhein entlang, befanden sich seit der Karolingerzeit ein Reihe von Königshöfen, neben anderen auch in Koblach. Die Welfen besaßen zu der Zeit bedeutende Grundherrschaft im Lande. So gehörte ihnen augenscheinlich auch das Reichslehen um den Kummenberg, und zwar, wie aus einer Urkunde von 1152 hervorgeht, vor dem Aussterben der Grafen von Bregenz. *2
In einer Schenkungsurkunde des Herzogs Welf VI vom 25. Juli 1152 findet man erstmals einen Hinweis auf die Neuburg.
*1 Bilgeri, 1971, Vonbank 1965; *2 Ulmer 1927, S 4;