1363 21. Juli – Graf Rudolf III. von Montfort Feldkirch überfällt das Thal Vellentschina
…….und zwingt die Einwohner, ihm zu huldigen….
… aus Groll über den Verkauf der Neuburg an die Habsburger . in einer Zeit in der Hugo von Thumb auswärts beschäftigt zu sein scheint
Zösmair Seite 49 und Banotti 83, 1.
1365 März – Graf Rudolf von Montfort Feldkrich kauft von den Neuburgern Vallentschina
. zu dem Kaufpreis müssen die Bürger von Feldkirch 700 Pfund beisteuern. Dazu erwarb er noch die Vogtei des Klosters Friesen.
Zösmair S 49 I Auszug aus der Chronik Ulrichs im Graben und bei Prugger 24.
1365 – Hugo Thumb stellt Rudolf dem III. von Montfort Quittung …..
…. über 40 Pfund Zins aus diesem Jahr
Zösmair S 49 und Innsbrucker Schatzarchiv tom. IV. 567
Vor 1372 18. Mai – Hugo Thumb verstorben
….ohne Nachkommen.
Güter und Leute von Feldkirch, welche Ulrich von Sax von Hugo Thumb erworben hatte, gehen an den Grafen Rudolf von Feldkirch über. Die Brüder Hans, Frick und Heinrich, die Söhne Schwicker Thumbs gaben Zustimmung und Siegel dazu
Zösmair S 49 und Original i Statthalter Archiv zu Inssbruck
1375 – Wälsch Ramschwag im Besitz der Montforter
….Verkauf an Österreich
wie es Hugo Thumb von Neuburg mit der Feste Wälsch Ramschwag erging, welche Hugo von Thumb von Rudolf III. verpfändet bekommen hatte, ist nicht bekannt. Sie war jedenfalls wieder im Besitze des Grafen von Montfort, als dieser 1375 seine Herrschaft an Österreich verkaufte.
1375 11. Juli – Johann Thumb von Neuburg quittiert ….
in Feldkirch den Empfang von 500 Gulden von Herzog Leopold von Österr .. die ihm dieser schuldig war
Zösmair S 53 und Original im Statthalterei Archiv zu Innsbruck
1377 24. Jänner – Johann Tumbo ist Zeuge …
…..Graf Rudolf IV. verschreibt seinem Neffen Graf Heinrich von Werdenberg Sargans auf den Fall seines kinderlosen Absterbens seinen Besitz, Burg und Stadt Feldkirch und die Festen Alt- und Neu Montfort.
Er hatte die Herrschaft Feldkirch Österreich verkauft, dafür aber das Geld noch nicht bekommen. …. Habsburg hat dann doch bezahlt und 1390 den Besitz (nach demTod Rudolfs) angetreten.
Zösmair S 53 und Bergmann und Urkunden im österr. Geschichtsforscher I. N. 8
Um 1377 – Hans Thumb vermittelte zwischen den Grafen Hartmann und den Habsburgern
Zwischen den Grafen von Werdenberg Sargans und dem Hause Österreich gab es Differenzen, die Habsburger erkannten dessen Bruder, den Bischof von Chur, nicht an. Der Bischof wusste Hans Thumb auf seine Seite zu ziehen.