Im ausgehenden Mittelalter und in der frühen Neuzeit lassen sich folgende Neuburger Ammänner nachweisen:
Albrecht in der Egerden (1421), Konrad Segenser (1427 bis 1435), Jos Zimmermann (1437), Hartman Kräutler (1441, 1443), Heinz Blatter (1446 bis 1461), Hans Segenser (1466 und 1481), Andreas Zimmermann (1488), Ulrich Bawalter (1529), Hans Kilian (1542 Altammann), Ulrich Purkhli (1543), Ulrich Gechter (1567), Christian Gechter (1604 Altammann), Konrad Wachter (1604), Hans Kopf (1613, 1616 bis 1618, 1620, 1628, 1632, 1633), Jakob Ammann (1639, 1640, 1644, 1645), Heinrich Haug (1629, 1643), Jakob Gechter (1646), Leonhard Stark (1650, 1651, 1660, 1661, 1666), Jos Kilga (1678, 1682), Hans Ender (um 1685), Ulrich Gechter (1696), Georg Kopf (1703), Bernhard Mayer (1703), Leonhard Mayer (1710, 1713 bis 1715), Michael Balter (1751), Andreas Kilga (Stabhalter 1753, 1756), Johannes Amman (1758, 59) und Johannes Dachauer (1764, 1766, 1768, 1769).[1]
Die Ammänner waren nicht ausschließlich in der Herrschaft Neuburg ansässig, Hans Segesser etwa wohnte in Götzis, er zählte also zu außerhalb lebenden Herrschaftsleuten.[2]  Meist entstammten sie den schmalen dörflichen Oberschichten, überdurchschnittlicher Besitzstand und Inhabe dieser öffentlichen Ämter gingen oftmals Hand in Hand.[3]

[1] Die Jahreszahlen weisen auf urkundliche Erwähnungen, nicht auf die Amtsdaten. LARS-Datenbank ,,Landammänner’° im VIA. Nach 1500: VLA Urk. 5567, 80017, 5519, 5191, 5192, 3540, 5518, 5909, 5884, 5522; Stadtarchiv Bregenz, Landständische Akten 2/231. VLA Landständische Akten Sch. 1/2/18; 1/2/24; 1/3/9. VLA Hs. u. Cod. VA Feldkirch 28, S. 773, VLA Hs. u. Cod. Neuburg 6, passim; Hugo Graf von Walderdorf, Urkunden-Auszüge aus den Pergament-Urkunden des Hohenemser Archives. ln: Jahres-Bericht des Vorarlberger Museum-Vereins (1892), S. 10-79, hier nn. 843. 912 bis 922,964, 981.
[2] Otto H. Stowasser, Gräflich Douglas’sches Archiv auf Schloß Langenstein (Amt Stockach). ln: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins NF 28 (1913), S. m12-m111, n. 121.
[3] Dazu nunmehr Niederstätter (wie Anm. 42) und Wolfgang Scheffknecht, Dörfliche Eliten am Beispiel der Hofammänner von Lustenau und der Landammänner von Hohenems. ln: Montfort 46 (1994) S. 77-96 sowie in: Eliten im vorindustriellen Vorarlberg. Hg. von Wolfgang Hartung und Alois Niederstätter. Dornbirn 1994 (= Untersuchungen zur Strukturgeschichte Vorarlbergs 3).